129289.fb2 Vergangene Zukunft. Elf der besten Stories des weltber?hmten SF-Autors - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 11

Vergangene Zukunft. Elf der besten Stories des weltber?hmten SF-Autors - читать онлайн бесплатно полную версию книги . Страница 11

Augen, die nicht nur sehen

Ich habe einen Grundsatz, den ich bei jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit lautstark von mir gebe. Dieser Grundsatz besagt, daß ich niemals etwas schreibe, wenn ich nicht darum gebeten werde. Das klingt schrecklich hochmütig, aber es ist auch geschwindelt. In Wirklichkeit nehme ich als ziemlich sicher an, daß die verschiedenen Science-FictionMagazine und einige meiner Buchverleger ständig Material brauchen, und so schreibe ich ganz frei für sie.

1964 wurde ich endlich von Playboy ersucht, etwas für ihn zu schreiben. Sie schickten mir eine undeutliche Photographie einer Tonplastik, die einen Kopf ohne Ohren darstellte. Die Gesichtszüge waren durch Blockbuchstaben gekennzeichnet. Sie fragten mich, ob ich eine Erzählung schreiben könnte, die auf diesem Photo basiere. Zwei andere Autoren sollten ebenfalls Geschichten schreiben, denen dasselbe Photo zugrunde läge, und alle drei würden veröffentlicht werden.

Es war eine interessante Aufgabe und sie reizte mich. Ich schrieb: »Augen, die nicht nur sehen.«

Für den Fall, daß ich in der vorliegenden Sammlung vielleicht den Eindruck erweckt haben sollte, daß meine schriftstellerische Karriere seit »Und Finsternis wird kommen ...« eine nie abreißende Kette von Erfolgen gewesen sei; daß ich alles, was ich schreibe, auch bestens verkaufe; daß ich einen Mißerfolg einfach nicht anerkennen würde, wenn ihn mir ein Kollege unter die Nase hielte - beruhigen Sie sich, dem ist nicht so.

»Augen, die nicht nur sehen« wurde mit entschiedenem Nachdruck abgelehnt. Das Manuskript flog in Windeseile von Chicago durch mein Fenster, knallte auf den Boden und blieb dort zitternd liegen (zumindest schien mir das so.)

Die beiden anderen Erzählungen wurden von Playboy angenommen und eine dritte Geschichte, in aller Eile von irgendei-nem Autor verfaßt, ebenso.

Glücklicherweise bin ich, was meinen Beruf betrifft, beneidenswert unerschütterlich. Ich bezweifle, ob irgend jemand erraten hätte, daß ich mich womöglich ärgerte. Ich hatte nur einen ganz kurzen Wutanfall.

Ich verhandelte mit Playboy und machte den Leuten klar, daß die Erzählung mir gehörte und daß ich damit machen konnte, was ich wollte, obwohl sie auf ihrem Photo basierte. Ich siegte.

Als nächstes sandte ich die Erzählung an F & SF und erklärte ihnen, daß es sich hierbei um eine anderweitig abgelehnte Erzählung handele. Ebenso erklärte ich, unter welchen Umständen sie entstanden war. Sie nahmen die Geschichte an.

Nach hundert Milliarden Jahren dachte er plötzlich, daß er Ames war. Nicht die Kombination von Wellenlängen, die durch das Universum strömte, war das Äquivalent von Ames -nein, es war der Klang selbst. Eine schwache Erinnerung kam mit den Schallwellen zurück, die er nicht mehr hörte und nicht mehr hören konnte.

Das neue Projekt schärfte seine Erinnerung für viele alte, äonenalte Dinge. Er dämpfte den Energiestrudel, der die Ganzheit seiner Individualität war, und die Kräfte reichten bis jenseits der Sterne.

Brocks Antwortsignal kam.

Sicher, dachte Ames, sicher konnte er es Brock sagen. Er mußte es irgend jemandem sagen.

Brocks Energiewellen fluteten heran.

»Kommst du, Ames?«

»Natürlich.«

»Willst du an dem Wettbewerb teilnehmen.«

»Ja!« Ames' Kräftestrahlen pulsierten regellos. »Ganz gewiß. Ich habe eine Idee über eine ganz neue Kunstform. Etwas wirklich Ungewöhnliches.«

»Was für eine sinnlose Kraftverschwendung! Wie kannst du glauben, daß eine neue Kunstvariation erdacht werden kann, nach hundert Milliarden Jahren? Es kann nichts Neues geben.«

Brock glitt aus der Phase und somit aus der Kommunikation und Ames mußte sich beeilen, um seine Kräftewellen auf ihn einzustellen. Während er das tat, fing er das Treiben von anderen Gedanken ein, die Vision vom Staub der Galaxien im samtigen Nichts, die Kraftlinien, die sich in die unendlichen Vielheiten von Energieleben ergossen und durch die Galaxien reisten.

»Bitte, nimm meine Gedanken auf, Brock«, sagte Ames. »Schließe mich nicht aus. Ich denke an eine Manipulation der Materie. Eine Symphonie der Materie. Stell dir das doch vor; Warum sollen wir uns mit Energien abgeben? Sicher, in der Energie gibt es nichts Neues. Wie könnte es auch? Beweist das nicht, daß wir uns mit der Materie befassen müssen?«

»Materie!«

Ames interpretierte Brocks Energie-Vibrationen als Ausdruck von Ekel.

»Warum nicht? Auch wir waren einmal Materie, vor langer Zeit. Oh, vor beinahe einer Billion von Jahren!

Warum sollen wir nicht Objekte in einem Medium von Materie schaffen, oder abstrakte Formen oder - hör doch zu, Brock - warum sollen wir nicht Imitationen von uns selbst materialisieren? Von uns selbst, so, wie wir waren?«

»Ich weiß nicht, wie das war«, erwiderte Brock. »Niemand weiß es.«

»Aber ich weiß es«, sagte Ames energisch. »Ich habe an nichts anderes gedacht, und ich beginne mich zu erinnern. Brock, laß es mich dir zeigen. Sage mir, daß ich recht habe. Sage es mir!«

»Nein, das ist dumm. Es ist - abstoßend.«

»Laß mich es versuchen, Brock. Wir waren Freunde. Wir haben Energien miteinander ausgetauscht von Anfang an - von dem Augenblick an, in dem wir zu dem wurden, was wir sind. Bitte!«

»Also gut. Aber beeile dich!«

Ames hatte keine solch ungeheure Gewalt mehr in seinen Kräftewellen gespürt seit - ja, seit wann? Wenn er jetzt Brock überzeugen konnte, dann konnte er es wagen, vor den versammelten Energie-Seinseinheiten die Materie zu manipulieren. Wie einsam hatten sie durch Äonen hindurch auf etwas Neues gewartet!

Hier draußen zwischen den Galaxien war die Materie dünn, aber Ames sammelte sie, scharrte sie zusammen über Lichtjahre hinweg, wählte Atome, vollendete eine Konsistenz aus tonartigem Stoff und zwang sie in eine ovoide Form, die sich unter ihm ausdehnte.

»Erinnerst du dich, Brock?« fragte er sanft. »War es nicht in dieser Art?«

Brocks Energiewirbel zitterte durch die Phase.

»Ruf es nicht in meine Erinnerung zurück. Ich erinnere mich nicht.«

»Das war der Kopf. Sie nannten es Kopf. Ich sehe es so klar vor mir. Ich will es aussprechen. Ich meine, mittels Schallwellen.« Er wartete, dann sagte er: »Schau her! Erinnerst du dich an das?«

An der oberen Seite des Ovoids erschien KOPF.

»Was ist das?« fragte Brock.

»Das ist die Bezeichnung für Kopf. Die Symbole, die das Objekt in einen Laut verwandelten. Sag mir, daß du dich erinnerst, Brock!«

»Da war etwas«, sagte Brock zögernd. »Irgend etwas in der Mitte.« Eine vertikale Ausbuchtung bildete sich.

»Ja! Das ist die Nase!« sagte Ames. Und NASE tauchte auf dem Ovoid auf. »Und da ist auf jeder Seite ein Auge.« LINKES AUGE - RECHTES AUGE.

Ames betrachtete, was er geformt hatte. Seine Kräftewellen pulsierten langsam. Er war nicht sicher, ob es ihm gefiel.

»Mund«, sagte er in kaum merklichem Beben, »und Kinn und Adamsapfel und Schlüsselbeine. Wie die Worte mir wie-der zufließen!« Sie erschienen auf der ovoiden Form.

»Ich habe hundert Milliarden Jahre lang nicht mehr daran gedacht«, sagte Brock. »Warum hast du mich daran erinnert? Warum?«

Ames war ganz in seine Gedanken versunken.

»Noch etwas. Organe, mit denen man hörte. Irgend etwas, um die Schallwellen zu empfangen. Ohren! Wo müssen sie sein? Ich kann mich nicht erinnern, wo sie waren.«

»Hör auf!« schrie Brock. »Laß die Ohren und all das andere! Erinnere dich nicht!«

»Warum ist es falsch, sich zu erinnern«, fragte Ames unsicher.

»Weil die Oberfläche nicht rauh und kalt wie das hier war, sondern weich und warm. Weil die Augen zärtlich und lebendig waren, und weil die Lippen sanft auf den meinen zitterten.«

Brocks Kräftelinien schwankten.

»Es tut mir leid! Es tut mir so leid!« sagte Ames.

»Du hast mich daran erinnert, daß ich einst eine Frau war und die Liebe gekannt habe, daß Augen nicht nur sehen. Und jetzt habe ich keine mehr, die das für mich tun können.«

Heftig fügte sie dem rauh gebildeten Kopf neue Materie zu.

»Dann sollen sie es tun!« schrie sie und entfloh.

Und Ames blickte hin und erinnerte sich nun auch, daß er ein Mann gewesen war. Die Gewalt seines Energiestrudels zersplitterte den Kopf in zwei Teile, und er raste zurück durch die Galaxien auf Brocks Energiespur, zurück in die unendliche Verdammnis des Lebens.

Und die Augen des zerschmetterten Kopfes aus Materie glitzerten feucht, wo Brock ein Etwas hinzugefügt hatte, das Tränen bedeutete. Der Kopf aus Materie tat, was die EnergieSeinseinheiten nicht mehr konnten, und er weinte um die Menschheit, um die zerbrechliche Schönheit ihrer Körper, die sie einst aufgegeben hatte, vor fast einer Billion von Jahren.

ENDE